Home | Über uns | Links | Literatur

Wissenschaftliche Namen / Scientific names / Nombres científicos / Noms cientifiques:

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W XYZ


Diplotaxis tenuifolia (L.) DC.

Syn.: Sisymbrium tenuifolium L. basionym

(= Schmalblättriger Doppelsame, Senfrauke)

Natürliche Vorkommen: Iberische Halbinsel (Mitte und Norden), Balearen, Frankreich mit Korsika, Schweiz, Italien (alle Regionen des Festlandes, Sardinien und Sizilien), Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien, Balkan-Halbinsel, Krim, Georgien, Türkei (europäischer Teil und Anatolien), Libanon und Jemen; eingeschleppt und teilweise eingebürgert in Deutschland (Neophyt 1768), in den Benelux-Staaten, in Polen, Ungarn, Skandinavien (außer Dänemark), im Baltikum, in Weißrussland, Russland (europäischer Teil), Kanada und in den USA; nicht auf Island, den Britischen Inseln, in Dänemark, auf den Ionischen Inseln, auf dem Peloponnes, in der westlichen und östlichen Ägäis, auf den Kykladen sowie auf Kreta und Zypern

Trockene bis mäßig trockene Ruderalflächen und Brachen; basenhold, planar bis kollin(montan)

V-X

Brassiaceae; auch: Cruciferae


© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Quedlinburg, 15.08.2012:

© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Quedlinburg, 15.08.2012:

© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Quedlinburg, 15.08.2012:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Westalpen / Colle di Moncenisio, 31.07.2007:

© Manfred & Jutta Blondke

Italien / Westalpen / Colle di Moncenisio, 31.07.2007:

© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Quedlinburg, 15.08.2012:

© Manfred & Jutta Blondke

Deutschland / Sachsen-Anhalt / Quedlinburg, 15.08.2012: